2. Sonntag im Jahreskreis

Sie haben keinen Wein mehr.

(Joh 2,3)

Im Mangel, in der Enttäuschung, in der Ohnmacht werden wir besonders empfänglich für Gottes heilsames Wirken.

Einen gesegneten Sonntag
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel

Unsere Heilige Pforte 2015

Darstellung des Herrn – Lichtmess

Papst Franziskus rief unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ ein Heiliges Jahr aus. Die vier Heiligen Pforten in Rom wurden feierlich geöffnet. Papst Franziskus möchte, dass die Erneuerung der Hoffnung an vielen anderen Orten auf der ganzen Welt empfangen werden können. So gewährte er auch unserem Deutschordensmünster die Gnaden des Heiligen Jahres.

Wir öffnen unsere Heilige Pforte feierlich am Sonntag, 2. Februar 2025 zu Beginn des 11.15 Uhr‑Gottesdienstes. Dazu bitte ich alle, die am Gottesdienst teilnehmen, sich auf unserer Kirchenterrasse zu versammeln. Dort werden dann auch alle Kerzen gesegnet, die Sie mitbringen und die, die das Jahr über auf unseren Altären brennen. Mit einer Kerze in der Hand ziehen wir dann durch unsere Heilige Pforte ins Innere des Deutschordensmünsters. Dort geht der Gottesdienst wie gewohnt weiter.
An dessen Ende wirft der nächste Tag, der Gedenktag des heiligen Bischofs Blasius, schon sein Licht voraus. Es wird der Blasiussegen gespendet.

In Maria Immaculata werden am 1.2.2024 im normalen Samstagvorabendgottesdienst um 18 Uhr die Kerzen gesegnet und der Blasius-Segen gespendet.

Pfarrer Roland Rossnagel

Weihnachtsspiel im Seniorenzentrum St. Elisabeth

Am Nachmittag des 19. Dezember fand im Seniorenzentrum eine ökumenische Weihnachtsfeier statt. Einige Chorkinder beteiligten sich an einem Weihnachtsspiel, welches sich ein Gemeindemitglied selbst ausgedacht hat. Die Senioren verfolgten die Geschichte sehr aufmerksam.
Der Heilige Petrus versammelte im Himmel die Engel, um diese zu den Menschen zu senden. Die Engel sollen ihnen helfen Frieden auf der Erde zu verbreiten. So schickte Petrus den Engel Chamuel auf die Erde. Unglücklich mit dieser Aufgabe, hat Chamuel es geschafft, die Menschen zu Friedensbringern zu verwandeln. Frau Chukwu-Brecht eröffnete die ökumenische Weihnachtsfeier, bei der auch unter Klavierspiel einige Weihnachtslieder gesungen wurden und auch die Pfarrerin der ev. Südgemeinde beteiligte sich an dieser Feier. Es war eine schöne Feier, bei deren Abschluss die Chorkinder selbstgebastelte Sterne an das Publikum verteilt haben.

Vielen Dank für den Besuch und die Begegnung im Seniorenzentrum St. Elisabeth.
Ihr Pastoralreferent Philipp Knopik

Krippenspiel 2024

„Maria, halt durch! Du trägst das Jesus Kind. Du bringst es doch im Stall zur Welt, bei Esel Ochs und Rind.” Diesen Ruf konnten Sie am Heiligen Abend und über L-TV bei unserem Krippenspiel hören und das ganze Krippenspiel erleben. Unsere Chor- und Erstkommunionskinder probten zwei Monate lang, um Ihnen das Wunder von Weihnachten wieder näher zu bringen. Gott ist Mensch geworden, um uns nahe zu sein. Er streckt seine Arme weit aus, damit wir ihn aufnehmen und ihm in unserem Leben ähnlich werden.

Vielen herzlichen Dank an alle Beteiligten!
Ihr Pastoralreferent Philipp Knopik

Sternsingeraktion 2025

In der ersten Januarwoche brachten unsere Könige und Königinnen vielen Menschen den Segen von Jesus Christus für das neue Jahr 2025 nach Hause.
„Seht ihr unsern Stern dort stehen, helles Licht in dunkler Nacht?” Mit diesem und anderen bekannten Liedern und einem neugestalteten, leuchtenden Stern haben die Sternsinger Gottes Licht in unserer Stadt verbreitet. Viele Menschen empfingen die Sternsinger herzlich und es gab zahlreiche Begegnungen vor und in den Häusern, sowie in verschiedenen Einrichtungen wie den Seniorenheimen, Kindergärten, der Feuerwehr uvm.
Besonders schön und aufregend war der Besuch am 2. Januar bei unserem Oberbürgermeister Harry Mergel im Rathaus. Am Samstag, den 4. Januar, besuchte eine erwachsene Gruppe von Sternsingern die Menschen im SLK Klinikum und verteilte gespendetes Obst.
Vielen Dank an alle die bei der Umsetzung der Sternsingeraktion mitgewirkt und ihre Türen und Herzen geöffnet haben, um Kindern weltweit Bildung und Frieden zu ermöglichen. Ich freue mich sehr, wenn beim nächsten Mal wieder so viele Kinder und Betreuerinnen diese tolle Aktion unterstützen und Ihre Türen wieder für die Sternsinger offen stehen.

In diesem Sinne: „Gott segne euch im neuen Jahr! Das wünscht euch die Dreikönigsschar.”
Im Namen des Sternsingerteams
Ihr Pastoralreferent Philipp Knopik

Kirchliche Statistik

Taufen Mädchen: 7
Taufen Jungen: 10
Taufen Erwachsene: 4
Erstkommunion: 28
Firmungen: 22
Eheschließungen: 5
Kirchenaustritte: 78
Wiedereintritte: 1
Konversionen: 0
Bestattungen: 51
Gemeindemitglieder: 4.844
Einwohner von ganz Heilbronn: 132.792
Katholisch: 22.708 (17,1%)
Evangelisch: 29.723 (22,4%)
Sonstige/keine: 80.361 (60,5%)
Einwohner in der Kernstadt: 64.752
Katholisch in der Kernstadt: 9.689 (14,9%)
Evangelisch in der Kernstadt: 12.144 (18,8%)
Sonstige/keine: 42.919 (66,3%)

Chorprojekt

Hinweis auf das Widerspruchsrecht gegen Spendenbriefe gemäß dem kirchlichen Datenschutzrecht

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart legt große Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Daher möchten wir Sie darüber informieren, dass wir möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten als Mitglied der katholischen Kirche in der Diözese Rottenburg-Stuttgart nutzen werden, um uns mit einer Bitte um eine solidarische Geste in Form einer Spende an Sie zu wenden.

Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten für Spendenaufrufe ist die „Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten bei der Durchführung von Fundraisingmaßnahmen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart(FundraisingO)“, veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 2021, Nr. 2, S. 59ff, unserer Diözese vom 15. Januar 2021.

Gemäß § 4 der FundraisingO und § 23 Abs. 2 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings verarbeitet werden. Nach erfolgtem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Ihren Widerspruch können Sie richten an:

Bischöfliches Ordinariat
Kirchliches Meldewesen hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption
Postfach 9
72101 Rottenburg a. N. oder per E-Mail an: meldewesen@bo.drs.de

Willkommen in der

Deutschordenspfarrei

St. Peter und Paul

Heilbronn


Wir laden Sie ein, die vielfältigen Angebote unserer Gemeinde kennenzulernen.

Kirche ist mehr als ein Gebäude: Kirche ist das Ereignis der Liebe Gottes, die Menschen durch Menschen erreicht.


Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen – wenn auch zur Zeit überwiegend per Telefon und Online.


Aber auch auf diesem Weg: Wir sind gern mit allen in Verbindung.

Kommunionspendung

Aus Sorge um die Gesundheit aller Gläubigen und um einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus vorzubeugen, wird die Heilige Kommunion während der Eucharistiefeiern weiterhin ausschließlich in die Hand gereicht. Diese Maßnahme dient dazu, das Risiko einer Tröpfchenübertragung zu minimieren und die Sicherheit in unseren Gottesdiensten zu gewährleisten. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung zum Schutz unserer Gemeinde.

Gottesdienste

des Deutschordensmünsters auf

Messe vom

→ 25. Dezember –
Hochfest der Geburt des Herrn

→ 24. Dezember –
Krippenfeier

→ 12. Juli –
Requiem für Monsignore Wolfgang Westenfeld

 und


in

die nächste Fernsehübertragung:

Sonntag, 2. Februar, 9:00 Uhr
(3. Sonntag im Jahreskreis –
vom 26. Januar 2025)

Vatikan: „Dokument ist Frucht synodaler Erfahrung“

Das Synthese-Dokument zur ersten Phase der Weltsynode sei „Frucht einer synodalen Erfahrung“, hat der Haupt-Berichterstatter der Weltsynode, Kardinal Jean-Claude Hollerich, betont. Kardinal Mario Grech, General-Sekretär des Synodensekretariates, benannte bei einer Pressekonferenz Zirkularität und Rückgabe als synodale Prinzipien.

Lesen Sie weiter …

Vatikanisches Arbeitsdokument zur Synode in deutscher Sprache:

→ Lesen Sie hier

Zusammenfassung:

→ Lesen Sie hier

Die Stellungnahme der Kirche in Österreich zum europäischen Synodentreffen in Prag

→ Lesen Sie hier

Eröffnungsvortrag von Tomáš Halík

beim Kontinentaltreffen der Weltsynode in Prag

→ Lesen Sie hier

Arbeitsdokument
der 16. Generalversammlung
der Bischofssynode Oktober 2023

Arbeitsdokument „Instrumentum laboris“

Zusammenfassung bei VaticanNews

Abschlussbericht
der 16. Generalversammlung
der Bischofssynode Oktober 2023

Vollständige Fassung

Zusammenfassung bei VaticanNews

Zusammenfassung bei katholisch.de

Abschlussbericht der 16. Generalversammlung
der Bischofssynode Oktober 2024 – Zweite Sitzung

lesen Sie hier

Tomáš Halík über die Zukunft des Glaubens

Die dringend nötige Erneuerung der Kirche darf nicht nur die Katholische Kirche in den Blick nehmen. Angesichts der Nöte und Probleme der Welt gilt es, die ganze Menschheitsfamilie mit einzubeziehen. Das führt der Priester und Soziologe Tomáš Halík in seiner Rede beim Lutherischen Weltbund in Krakau aus.

→ Zur Rede

Hier sehen Sie die Vorschau der nächsten Termine. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Veranstaltungstitel oder die komplette Ansicht der aktuellen Meldungen.

Unsere Pfarrei

Kirchenblatt

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe des Kirchenblatts mit Gottesdienstterminen.

Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen auf der Website:

Kirchenblatt Heilbronn ab 22.12.2024

Kirchenblatt Heilbronn ab 19.1.2025

Unsere Ansprechpartner des Pastoralteams und des Pfarramts sind gerne für Sie da.

Zu den Ansprechpartnern

Seelsorge

Kreuzweg von Arthur Elser in der Kirche Maria Immaculata Heilbronn

Entdecken Sie ihren Glauben und erfahren Sie mehr zum Thema Trauer und Bestattung.

Trauer und Bestattung

Hätten Sie es noch gewusst? Zurückschauen und erinnern in unserer

Galerie ab 2025

Galerie 2018 bis 2024

Deutschordenspfarramt St. Peter und Paul

Kirchbrunnenstraße 8
74072 Heilbronn

07131 / 741 2000

07131 / 741 2099

StPeterundPaul.HN@drs.de

Öffnungszeiten

Montag und Mittwoch
10:00–12:00 Uhr
Dienstag
15:00–17:00 Uhr
Donnerstag
15:00–18:00 Uhr

Sprechen Sie uns außerhalb der Öffnungszeiten gern auf unseren Anrufbeantworter.

Kontoverbindung

Katholisches Verwaltungszentrum
IBAN
DE02 6205 0000 0000 0029 05

Stichwort “St. Peter und Paul”

Pfarrer Roland Rossnagel

07131 / 741 2000 (über das Pfarramt)

pfarrer.rossnagel@katholisch-hn.de

Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kommission für sexualisierte Gewalt

Theresia Werner (Geschäftsführung)

Telefon: 0 74 72 / 16 97 83
Fax: 0 74 72 / 16 98 37 83
thewerner@ksm.drs.de

Dr. Monika Stolz (Vorsitzende)

Telefon: 01 60 / 4 04 86 01
Fax: 0 74 72 / 16 98 37 83
Monika.Stolz@ksm.drs.de

Melanie Weber (mit der Voruntersuchung beauftragte Berichterstatterin)

Telefon: 0 74 72 16 93 78
ksm-meweber@ksm.drs.de

Hausanschrift für alle:
Bischöfliches Offizialat
Geschäftsstelle der Kommission Sexueller Missbrauch
Marktplatz 11
72108 Rottenburg am Neckar

Postanschrift
Postfach 9
72101 Rottenburg am Neckar