
Abschied von Pater Paulinus
Über drei Jahre lang konnte Pater Paulinus in unserer Deutschordenspfarrei als Priester wirken. Als er im Juli 2020 kam, hatte er es wegen der strengen Corona-Maßnahmen nicht leicht, in Heilbronn Fuß zu fassen. Doch sein freundliches Lachen und seine Zugewandtheit machten es ihm dennoch möglich, Kontakt zu den Menschen zu knüpfen. Ihm waren die Menschen in den Altenheimen anvertraut, die auf seine Besuche und Gottesdienste warteten. Die Gottesdienstgemeinden in St. Augustinus, St. Martinus und St. Maximilian Kolbe freuten sich über seine regelmäßige Aushilfe, ebenso manche Gemeinde im Dekanat.
Der Vertrag unserer Diözese mit der Ordensgemeinschaft der „Söhne Mariens“, zu der Pater Paulinus gehört, wurde nicht mehr verlängert. Deshalb bekam Pater Paulinus nun eine neue Bestimmung im Erzbistum Köln.
Ich bedanke mich bei ihm im Namen aller, mit denen er Gottesdienst feierte, denen er die Sakramente spendete, denen er in ihrer Trauer beistand. Auch persönlich danke ich ihm für alle Unterstützung.
Wir werden Pater Paulinus im 11:15-Uhr-Gottesdienst am 8. Oktober 2023 verabschieden. Anschließend kann man auf der Kirchenterrasse bei ihm noch persönlich „Auf Wiedersehen“ sagen. Die Kollekte in den Gottesdiensten am Sonntag darauf, den 15.10.2023, soll seinen Projekten zugutekommen, wie er sie auch im letzten Kirchenblatt beschrieb. Dort und auch im Artikel weiter unten ist das Konto seiner Ordensgemeinschaft genannt, auf das weitere persönliche Spenden überwiesen werden können.
Für seinen weiteren priesterlichen Dienst wünsche ich ihm im Namen aller eine gute Gesundheit und Gottes reichen Segen
Pfarrer Roland Rossnagel
In allen Sonntagsgottesdiensten am 8. Oktober 2023 ist die Kollekte
für den Ambulanten Hospizdienst Heilbronn e.V.
Der Ambulante Hospizdienst Heilbronn
… arbeitet mit fast 50 qualifizierten, ehrenamtlich Mitarbeitenden und zwei hauptamtlichen Koordinatorinnen. Über ein gutes halbes Jahr geht die intensive Ausbildung für die Ehrenamtlichen. Dabei geht es um Zuhören, Verstehen, Gesprächsführung und gezielte Unterstützung. Danach werden sie in ihrer Aufgabe durch Supervisionen und gezielten Weiterbildungen fortlaufend begleitet und qualifiziert!
Die Mitarbeitenden begleiten Schwerstkranke und Sterbende am Lebensende und stehen dabei den An- und Zugehörigen durch Beratung, Gespräche und das Schaffen von Freiräumen helfend zur Seite.
Der Hospizdienst ist ambulant im gesamten Stadtgebiet Heilbronn und im südlichen Landkreis tätig, entweder bei Ihnen zu Hause, in Pflegeheimen, betreuten Wohnanlagen oder im SLK Klinikum, vor allem auf der Onkologie und der Palliativstation, aber auch auf den Stationen, wo Bedarf angemeldet wird. Ein Anruf genügt!
Zum Ambulanten Hospizdienst gehört auch das zweimal im Monat stattfindende Trauercafé (am 1. und 3. Sonntag im Monat), sowie einmal im Monat der Trauerspaziergang (am 2. Mittwoch im Monat).
Die Einsätze des Hospizdienstes und der Trauerbegleitung sind ehrenamtlich, das heißt, es entstehen keine Kosten für Sie. Finanziert wird die Arbeit durch das Krankenkassenfördergeld und vor allem durch Spenden!
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.hospizdienst-heilbronn.de,
Telefon 0160 9873 5505 oder per Mail unter info@hospizdienst-heilbronn.de.
Für den Vorstand Dr. Anna Christ-Friedrich
Schulkinder-Projekt für eine Dorfschule in meinem Heimatdorf in Lomoma, Imo State, in Nigeria
Bildung ist die entscheidende Grundlage für die persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entfaltung eines Menschen. Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung. Aber in meinem Heimatdorf Lomoma gibt es viele Kinder und Jugendliche, die nicht die Möglichkeit haben, zur Schule zu gehen, besonders Kinder und Jugendliche aus den ärmsten Familien. Sie müssen zum Lebensunterhalt ihrer Familien beitragen. Die Regierung unternimmt nichts dagegen.
Aufgrund dieser Situation habe ich für die Kinder und Jugendlichen in meinem Dorf 2015 eine Schulkinderstiftung eingerichtet. Über sie bezahle ich bislang die Schulgebühren für die bedürftigen jungen Menschen, kaufe Taschen, Schuluniformen, Bücher, Hefte und andere Unterrichtsmaterialien. So bekommen sie ein neues Zuhause und die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen, um den Weg in ein besseres Leben finden zu können. Seitdem wurde schon ein Gebäude errichtet, wie man auf den Bildern sieht. Aber die Ausstattung fehlt noch. Es gibt momentan keine Türen und Fenster, auch sind nicht genügend Tische und Stühle vorhanden. Außerdem fehlen noch Toiletten (man muss in den Busch gehen). Weder Brunnen/Wasserstelle noch Stromanschluss sind vorhanden. Unsere Ziele, die wir mit der Unterstützung von Gemeinden erreichen wollen: Einbau von Fenstern und Türen, Schulmobiliar, Aufbau eines Stromanschlusses, Einrichten von 6 oder 7 Zimmern, Toiletten und die Bohrung eines Tiefbrunnens.
Einen Brunnen zu bohren (ca. 50 – 80 Meter tief) mit einer Tiefbohrmaschine, dazu Leitungen, Wasserbehälter und Stromaggregat (da Strom nicht immer vorhanden ist) kostet ungefähr 20.000 Euro. Damit der Brunnen wirklich sauberes Wasser liefert und auch in der Trockenzeit benutzt werden kann, sind Tiefbohrungen mit einem speziellen Bohr-Kran nötig.
Um Kindern und Jugendlichen in meinem Heimatdorf eine Perspektive auf Bildung zu geben, um später am sozialen und wirtschaftlichen Leben in ihrem Land teilhaben zu können, bitte ich Sie um Unterstützung. Mein Orden hat für die Förderschwerpunkte ein Spendenkonto eingerichtet:
Kontoinhaber: Sons of Mary Mother of Mercy e. V.
Kreditinstitut: Volksbank Schwarzwald-Donau-Neckar eG
IBAN: DE31 6439 0130 0257 9230 04
BIC: GENODESITUT
Verwendungszweck: „Schulkinder Projekt Lomoma“
Wenn Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte auch ihren Namen und die Anschrift des Spenders an. Ich wünsche Ihnen Gottes Segen und Gesundheit.
Ihr Pfarrvikar Pater Dr. Paulinus Nwaigwe SMMM.
Hans-Martin Klenk von der Aufbaugilde erläuterte dem KGR und weiteren Interessierten die hervorragende Arbeit des Unterstützungszentrums Wilhelmstraße 26.
Dabei wurde beschlossen, das sonntägliche Mittagessen für Bedürftige ab 1.11. wieder aufzunehmen.
Ein herzliches „Danke“ der Küche der Waldhornschenke und der treuen Truppe, die das Essen transportiert.
Tomáš Halík über die Zukunft des Glaubens
→ Zur Rede
Vatikan: „Dokument ist Frucht synodaler Erfahrung“
Das Synthese-Dokument zur ersten Phase der Weltsynode sei „Frucht einer synodalen Erfahrung“, hat der Haupt-Berichterstatter der Weltsynode, Kardinal Jean-Claude Hollerich, betont. Kardinal Mario Grech, General-Sekretär des Synodensekretariates, benannte bei einer Pressekonferenz Zirkularität und Rückgabe als synodale Prinzipien.
Vatikanisches Arbeitsdokument zur Synode in deutscher Sprache:
Zusammenfassung:
Die Stellungnahme der Kirche in Österreich zum europäischen Synodentreffen in Prag
Eröffnungsvortrag von Tomáš Halík
beim Kontinentaltreffen der Weltsynode in Prag
Arbeitsdokument für Weltsynode im Oktober
Willkommen in der
Deutschordenspfarrei
St. Peter und Paul
Heilbronn
Wir laden Sie ein, die vielfältigen Angebote unserer Gemeinde kennenzulernen.
Kirche ist mehr als ein Gebäude: Kirche ist das Ereignis der Liebe Gottes, die Menschen durch Menschen erreicht.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen – wenn auch zur Zeit überwiegend per Telefon und Online.
Aber auch auf diesem Weg: Wir sind gern mit allen in Verbindung.
Im Gottesdienst
Ab sofort sind alle noch bestehenden Einschränkungen und Regelungen der Bischöfliche Anordnungen für die Feier der Eucharistie, von Wort-Gottes-Feiern und anderen Gottesdiensten während der Corona-Pandemie aufgehoben.
Alle genauen Details entnehmen Sie bitte der
Gottesdienste
Messe vom
→ 24. September 2023 – 25. Sonntag im Jahreskreis
und
nächste Fernsehübertragung:
in

Sonntag, 15. Oktober, 9:00 Uhr
Hier sehen Sie die Vorschau der nächsten Termine. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Veranstaltungstitel oder die komplette Ansicht der aktuellen Meldungen.
Kirchenblatt
Lesen Sie die aktuelle Ausgabe des Kirchenblatts mit Gottesdienstterminen.
Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen auf der Website:
Kirchenblatt Heilbronn ab 17.9.2023
Kirchenblatt Heilbronn ab 8.10.2023
Unsere Ansprechpartner des Pastoralteams und des Pfarramts sind gerne für Sie da.
Deutschordenspfarramt St. Peter und Paul
Kirchbrunnenstraße 8
74072 Heilbronn
07131 / 741 2000
07131 / 741 2099
Öffnungszeiten
Montag und Mittwoch
10:00–12:00 Uhr
Dienstag
15:00–17:00 Uhr
Donnerstag
15:00–18:00 Uhr
Sprechen Sie uns außerhalb der Öffnungszeiten gern auf unseren Anrufbeantworter.
Kontoverbindung
Katholisches Verwaltungszentrum
IBAN
DE02 6205 0000 0000 0029 05
Theresia Werner (Geschäftsführung)
Telefon: 0 74 72 / 16 97 83
Fax: 0 74 72 / 16 98 37 83
thewerner@ksm.drs.de
Dr. Monika Stolz (Vorsitzende)
Telefon: 01 60 / 4 04 86 01
Fax: 0 74 72 / 16 98 37 83
Monika.Stolz@ksm.drs.de
Melanie Weber (mit der Voruntersuchung beauftragte Berichterstatterin)
Telefon: 0 74 72 16 93 78
ksm-meweber@ksm.drs.de
Hausanschrift für alle:
Bischöfliches Offizialat
Geschäftsstelle der Kommission Sexueller Missbrauch
Marktplatz 11
72108 Rottenburg am Neckar
Postanschrift
Postfach 9
72101 Rottenburg am Neckar