Ostern

Jesus sagte zu ihr: Maria!
Da wandte sie sich um und sagte auf Hebräisch zu ihm: Rabbúni!

(Joh 20,16)

Maria Magdalena erkennt den HERRN an der Weise, wie er ihren Namen ausspricht. Wer sprach meinen Namen schon einmal so aus, dass ich zutiefst ergriffen war?

Ich wünsche Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest

Ihr Pfarrer Roland Rossnagel

OSTERKERZE

Durchgestrichen
vieltausendfach
verachtet
verwundet
vernichtet
menschliches Leben
mit brutaler Gewalt,
um eigene Macht
zu mehren.

Betroffen auch
der EINE, gekommen,
Leben und Liebe
zu mehren
im Geiste Gottes,
wird durchkreuzt
dieser Auftrag
von anderen Plänen.

Deshalb auch ER
verachtet,
verwundet
und vernichtet
sein Leib,
aber nicht der göttliche Geist,
der durch den Tod hindurch
Leben bewahrt.

Durch ihn will strahlen
das Licht der Hoffnung
auch in das Dunkel
unserer Tage,
wenn freudig aufklingt
im „Halleluja“

AUFERSTEHUNG

Text: Prälat Günter Grimme
Kerze: nach einer Idee von Martin Ziegelmayer, Augsburg

Gottesdienste über die erste Ostertage im Überblick

Montag, 21. April – Ostermontag

09:45 Uhr Eucharistiefeier (MI)

11:15 Uhr Eucharistiefeier

16:00 Uhr Eucharistiefeier, tamilisch

Dienstag, 22. April

17:00 Uhr Rosenkranz (MI)

 

Mittwoch, 23. April

11:20 Uhr Rosenkranz

12:10 Uhr Eucharistiefeier

 

 

Donnerstag, 24. April

18:00 Uhr Rosenkranz (MI)

18:30 Uhr Eucharistiefeier (MI)

 

Freitag, 25. April

18:30 Uhr Eucharistiefeier

 

Samstag, 26. April

17:20 Uhr Rosenkranz (MI)

18:00 Uhr Eucharistiefeier

 

Sonntag, 27. April – 2. Sonntag der Osterzeit
Sonntag der Barmherzigkeit, Weißer Sonntag

09:30 Uhr Feierliche Erstkommunion

11:15 Uhr Eucharistiefeier mit Taufe

14:00 Uhr Eucharistiefeier der philippinischen Gemeinde in englischer Sprache (MI)

16:00 Uhr Eucharistiefeier, spanisch

17:30 Uhr Magnificat mit dem Posaunenchor Con Fuoco

19:00 Uhr Eucharistiefeier

Ausflug des KGR nach Ellwangen

Einige Mitglieder des KGR konnten gestern im Atelier des Künstlers Rudolf Kurz in Ellwangen das Tonmodell des heiligen Georg bestaunen, das am 11. Mai in einem festlichen Gottesdienst zusammen mit der Skulptur der heiligen Elisabeth eingeweiht werden soll.

Erstkommunion 2025

Erstkommunionsmotto „Jesus verwandelt mich!”

Das Motto drückt die zentrale mystische Erfahrung aus, die wir alle in jeder Eucharistiefeier erleben können. Wir können vom Wort Jesu und von seinem Leib und Blut berührt werden. Diese Erfahrung dringt tief in unser Innerstes ein. Sie prägt uns, verwandelt uns und macht uns Gott ähnlicher. In diesem Geschehen wird uns Jesus Christus zu unserem engsten Vertrauten. Der blinde Bettler Bartimäus hat sein ganzes Vertrauen auf Jesus gesetzt. Tief in seinem Innersten wusste er, dass er Jesus vertrauen kann. Sein Glaube an Jesus zeigt uns, dass er mit seinem inneren Auge bereits mehr sehen konnte, als die anderen Menschen in Jericho. Jesus heilt Bartimäus, weil er ihm vertraut. Von diesem Moment an, folgt er Jesus nach und sieht die Welt mit anderen Augen.

Das Plakat steht in der Turmkapelle im Deutschordensmünster St. Peter und Paul. In der Mitte kniet Bartimäus und ruft Jesus! Um ihn herum schauen unsere Erstkommunionskinder ihn an und werden schon bald seine Erfahrung selbst erleben.

Mein Dank gilt besonders Frau Häcker für die gemeinsame Gestaltung!

Ihr Pastoralreferent,
Philipp Knopik

Ergebnisse der Wahl
des Kirchengemeinderats

am 30. März 2025

in der Kirchengemeinde St.Peter und Paul Heilbronn im Dekanat Heilbronn-Neckarsulm

 

Hiermit wird das vom Wahlausschuss festgestellte Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl bekannt gegeben:


1. Die Zahl der Wahlberechtigten: 4355

2. Die Zahl der Wähler/-innen: 408
(Wahlbeteiligung: 9,39 %)

3. Die Zahl der gültigen Stimmzettel: 387

4. Die Zahl der ungültigen Stimmzettel: 21

5. Die Zahl der gültigen Stimmen: 3145


Matzke, Petra 283
Dietz, Sabine 280
Skorupa, Christoph * 271
Mbala Nkenge, Laetitia 269
Dylewski, Andreas 268
Kroll, Rudolf 260
Heller, Nils * 257
Lucas, Manuel * 257
Slodczyk, Martin * 255
Denz, Michael * 253
Klak, Peter 248
Neidhardt, Regina * 244

*Kandidierende/r aus einer anderen Kirchengemeinde


Heilbronn, 30. März 2025
gez.  Wahlausschuss

jeden Samstag, von 11 – 13 Uhr,
außer während der Schulferien.
Wir laden ein zu einer gemütlichen Stunde in Gesellschaft anderer Menschen
mit Getränken und Kleinigkeiten zur Stärkung.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bis bald, ihr Pausenteam

Grüner Daumen für Maria Immaculata

Für unsere Kirche Maria Immaculata suchen wir ab Oktober 2025 eine engagierte Person, die sich um den Blumenschmuck in der Kirche kümmert. Wenn Sie Freude an Blumen und Dekoration haben, freuen wir uns auf Ihre Unterstützung!

Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrbüro unter 07131-7412000.
Luigi-Maria Rapisarda

Ein Jahr zum Feiern

Unsere Deutschordensgemeinde feiert in diesem Jahr „800 Jahre Deutscher Orden in Heilbronn“. 1225 gilt als das Gründungsjahr der Kommende Heilbronn. Die Klosterkirche, die 1805 säkularisiert wurde, wurde 1806 Pfarrkirche für die katholischen Christen in Heilbronn.

Unsere Jubiläumsfeier ist ein Grund zum Dankbarsein, denn wir wissen uns verbunden mit vielen Generationen von Menschen, die in unserer Kirche gebetet und zu Gott gefunden haben. Übers Jahr wird es bei zahlreichen Veranstaltungen die Möglichkeit zur Begegnung und zum Feiern geben.

Pfarrer Roland Rossnagel

Unser Programm möchte Sie über die fest­lichen Gottesdienste und verschiedenen Veranstal­tungen unseres Jubiläumsjahrs „800 Jahre Deutscher Orden in Heilbronn“ informieren.
Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit begrüßen zu dürfen.

Willkommen in der

Deutschordenspfarrei

St. Peter und Paul

Heilbronn


Wir laden Sie ein, die vielfältigen Angebote unserer Gemeinde kennenzulernen.

Kirche ist mehr als ein Gebäude: Kirche ist das Ereignis der Liebe Gottes, die Menschen durch Menschen erreicht.


Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen – wenn auch zur Zeit überwiegend per Telefon und Online.


Aber auch auf diesem Weg: Wir sind gern mit allen in Verbindung.

Kommunionspendung

Aus Sorge um die Gesundheit aller Gläubigen und um einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus vorzubeugen, wird die Heilige Kommunion während der Eucharistiefeiern weiterhin ausschließlich in die Hand gereicht. Diese Maßnahme dient dazu, das Risiko einer Tröpfchenübertragung zu minimieren und die Sicherheit in unseren Gottesdiensten zu gewährleisten. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung zum Schutz unserer Gemeinde.

Gottesdienste

des Deutschordensmünsters auf

Messe vom

→ 20. April –
Hochfest der Auferstehung unseres Herrn

→ 30. März –
Vierter Fastensonntag

→ 9. Februar –
Pontifikalamt zur Eröffnung des Festjahres
„800 Jahre Deutscher Orden in Heilbronn“

 und


in

die nächste Fernsehübertragung:

Sonntag, 4. Mai, 9:00 Uhr
(27. April)

Vatikan: „Dokument ist Frucht synodaler Erfahrung“

Das Synthese-Dokument zur ersten Phase der Weltsynode sei „Frucht einer synodalen Erfahrung“, hat der Haupt-Berichterstatter der Weltsynode, Kardinal Jean-Claude Hollerich, betont. Kardinal Mario Grech, General-Sekretär des Synodensekretariates, benannte bei einer Pressekonferenz Zirkularität und Rückgabe als synodale Prinzipien.

Lesen Sie weiter …

Vatikanisches Arbeitsdokument zur Synode in deutscher Sprache:

→ Lesen Sie hier

Zusammenfassung:

→ Lesen Sie hier

Die Stellungnahme der Kirche in Österreich zum europäischen Synodentreffen in Prag

→ Lesen Sie hier

Eröffnungsvortrag von Tomáš Halík

beim Kontinentaltreffen der Weltsynode in Prag

→ Lesen Sie hier

Arbeitsdokument
der 16. Generalversammlung
der Bischofssynode Oktober 2023

Arbeitsdokument „Instrumentum laboris“

Zusammenfassung bei VaticanNews

Abschlussbericht
der 16. Generalversammlung
der Bischofssynode Oktober 2023

Vollständige Fassung

Zusammenfassung bei VaticanNews

Zusammenfassung bei katholisch.de

Abschlussbericht der 16. Generalversammlung
der Bischofssynode Oktober 2024 – Zweite Sitzung

lesen Sie hier

Tomáš Halík über die Zukunft des Glaubens

Die dringend nötige Erneuerung der Kirche darf nicht nur die Katholische Kirche in den Blick nehmen. Angesichts der Nöte und Probleme der Welt gilt es, die ganze Menschheitsfamilie mit einzubeziehen. Das führt der Priester und Soziologe Tomáš Halík in seiner Rede beim Lutherischen Weltbund in Krakau aus.

→ Zur Rede

Hier sehen Sie die Vorschau der nächsten Termine. Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf den Veranstaltungstitel oder die komplette Ansicht der aktuellen Meldungen.

Unsere Pfarrei

Kirchenblatt

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe des Kirchenblatts mit Gottesdienstterminen.

Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen auf der Website:

Kirchenblatt Heilbronn ab 30.3.2025

Kirchenblatt Heilbronn ab 13.4.2025

Unsere Ansprechpartner des Pastoralteams und des Pfarramts sind gerne für Sie da.

Zu den Ansprechpartnern

Seelsorge

Kreuzweg von Arthur Elser in der Kirche Maria Immaculata Heilbronn

Entdecken Sie ihren Glauben und erfahren Sie mehr zum Thema Trauer und Bestattung.

Trauer und Bestattung

Hätten Sie es noch gewusst? Zurückschauen und erinnern in unserer

Galerie ab 2025

Galerie zum Festjahr
800 Jahre Deutscher Orden
in Heilbronn

Galerie 2018 bis 2024

Deutschordenspfarramt St. Peter und Paul

Kirchbrunnenstraße 8
74072 Heilbronn

07131 / 741 2000

07131 / 741 2099

StPeterundPaul.HN@drs.de

Öffnungszeiten

Montag und Mittwoch
10:00–12:00 Uhr
Dienstag
15:00–17:00 Uhr
Donnerstag
15:00–18:00 Uhr

Sprechen Sie uns außerhalb der Öffnungszeiten gern auf unseren Anrufbeantworter.

Kontoverbindung

Katholisches Verwaltungszentrum
IBAN
DE02 6205 0000 0000 0029 05

Stichwort “St. Peter und Paul”

Pfarrer Roland Rossnagel

07131 / 741 2000 (über das Pfarramt)

pfarrer.rossnagel@katholisch-hn.de

Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kommission für sexualisierte Gewalt

Theresia Werner (Geschäftsführung)

Telefon: 0 74 72 / 16 97 83
Fax: 0 74 72 / 16 98 37 83
thewerner@ksm.drs.de

Dr. Monika Stolz (Vorsitzende)

Telefon: 01 60 / 4 04 86 01
Fax: 0 74 72 / 16 98 37 83
Monika.Stolz@ksm.drs.de

Melanie Weber (mit der Voruntersuchung beauftragte Berichterstatterin)

Telefon: 0 74 72 16 93 78
ksm-meweber@ksm.drs.de

Hausanschrift für alle:
Bischöfliches Offizialat
Geschäftsstelle der Kommission Sexueller Missbrauch
Marktplatz 11
72108 Rottenburg am Neckar

Postanschrift
Postfach 9
72101 Rottenburg am Neckar

Veröffentlichung von Namen in Publikationsorganen der Pfarrei

Gemäß Erlass des Bischöflichen Ordinariats Nr. A 774 (KABl. 1986, Nr. 5) können Alters- und Ehejubiläen, Geburten, Sterbefälle, Ordens- und Priesterjubiläen usw. mit Name und ggf. Anschrift der Betroffenen sowie der Tag und die Art des Ereignisses in den Publikationsorganen der Pfarreien veröffentlicht werden, wenn die Betroffenen der Veröffentlichung nicht vorher schriftlich oder in sonstiger geeigneter Form bei der zuständigen Pfarrei widersprochen haben.

Hinweis auf das Widerspruchsrecht gegen Spendenbriefe gemäß dem kirchlichen Datenschutzrecht

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart legt große Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Daher möchten wir Sie darüber informieren, dass wir möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten als Mitglied der katholischen Kirche in der Diözese Rottenburg-Stuttgart nutzen werden, um uns mit einer Bitte um eine solidarische Geste in Form einer Spende an Sie zu wenden.

Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten für Spendenaufrufe ist die „Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten bei der Durchführung von Fundraisingmaßnahmen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart(FundraisingO)“, veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 2021, Nr. 2, S. 59ff, unserer Diözese vom 15. Januar 2021.

Gemäß § 4 der FundraisingO und § 23 Abs. 2 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings verarbeitet werden. Nach erfolgtem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Ihren Widerspruch können Sie richten an:

Bischöfliches Ordinariat
Kirchliches Meldewesen hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption
Postfach 9
72101 Rottenburg a. N. oder per E-Mail an: meldewesen@bo.drs.de