Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und beachten die Regeln der anwendbaren Datenschutzgesetze.
Wir unterliegen den Datenschutzbestimmungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, insbesondere dem Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG), der Durchführungsverordnung zum Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG-DVO) und den weiteren zur Durchführung des KDG ergangenen Vorschriften. Wir sind sorgfältig bemüht, das Datengeheimnis möglichst umfassend zu wahren.
Diese Datenschutzerklärung gilt für diesen Internetauftritt und für die über diesen erhobenen personenbezogenen Daten. Für Internetseiten anderer Anbieter, auf die z.B. über Links verwiesen wird, gelten die dortigen Datenschutzhinweise und -erklärungen.
Es ist uns wichtig, dass Sie jederzeit wissen, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Webseite und bei Nutzung unserer Angebote erhoben werden und wie wir sie verwenden.
Geltungsbereich der Datenschutzerklärung
Im Folgenden informiert diese Datenschutzerklärung über die Art, die Zwecke sowie den Umfang der Erhebung und der Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter bei Nutzung dieser Webseite. Die rechtlichen Grundlagen für den Datenschutz finden sich im im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und im Telemediengesetz (TMG). Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Personenbezogene Daten und Kontaktaufnahme
Personenbezogene Daten sind Informationen, die auf den Nutzer persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen und Nutzungsverhalten. Diese Daten werden vom Anbieter nur dann erhoben und genutzt, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder der Nutzer in die Erhebung der Daten einwilligt. Bei einer Kontaktaufnahme mit dem Websiteanbieter per E-Mail oder über das Kontaktformular der Website werden die vom Nutzer mitgeteilten Daten vom Anbieter gespeichert, um Anfragen beantworten und bearbeiten zu können. Eine Nutzung der Daten für werbliche Zwecke erfolgt nicht. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nicht statt.
Zugriffsdaten
Der Anbieter der Website bzw. der Webhosting-Anbieter erhebt bei jeder Nutzung der Website Daten über den Zugriff auf das Internetangebot über Serverlogfiles, die der Browser an den Server übermittelt. Zu diesen Zugriffsdaten zählen: IP-Adresse und Provider, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenzierung zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Aufforderung, http-Zugriffstatus, jeweils übertragene Datenmenge, Referrer-URL, von der die Aufforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware. Der Anbieter verwendet die erhobenen Daten allein für die statistische Auswertung, zur Optimierung und für den Betrieb der Website.
Einsatz von Cookies
Diese Website verwendet folgende Arten von Cookies, um dem Besucher Dienste und Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen: Transiente Cookies und persistente Cookies. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn der Nutzer den Browser schließt. Dazu zählen Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich Anfragen des Browsers einer Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann das Endgerät des Nutzers wiedererkannt werden, wenn dieser auf die Website zurückkehrt. Persistente Cookies werden nach einer vorgegebenen Dauer automatisch gelöscht. Der Zeitraum bis zur Löschung unterscheidet sich je nach Cookie und Einsatz. Der Benutzer kann diese Cookies in den Sicherheitseinstellungen des Browsers jederzeit selbst löschen. Der Nutzer kann in den Einstellungen des Browsers die Annahme von Cookies frei konfigurieren und z.B. die Cookies von Drittanbietern ablehnen.
Nutzung von WP Statistics
Diese Webseite nutzt das WordPress Analyse Plugin WP Statistics. Aus den Daten werden in anonymisierter Form einfache Statistiken erstellt. Dazu werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies gesetzt. Sämtliche von WP Statistics erhobenen Daten werden vollständig anonymisiert auf diesem Webserver gespeichert. Eine persönliche Identifizierung eines Besuchers ist somit, auch nachträglich, nicht möglich.
Dienste und Inhalte von Drittanbietern
Auf dieser Website werden Inhalte Dritter eingebunden. Dies geschieht unter der Voraussetzung, dass die Anbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da dies für die Darstellung der Inhalte erforderlich ist. Der Anbieter dieser Website hat keinen Einfluss darauf, ob Drittanbieter die IP-Adresse speichern.
Nutzung von OpenStreetMap
Diese Websitenutzt über eine Schnittstelle das Open-Source-Mapping-Werkzeug „OpenStreetMap“ (OSM). Anbieter ist die OpenStreetMap Foundation. Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von OpenStreetMap übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzseite von OpenStreetMap und unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ.
Nutzung von Google Maps
Diese Website nutzt den Dienst Google Maps zur Darstellung von Karten. Google Maps wird von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Durch den Besuch dieser Website erklärt sich der Nutzer mit der Erfassung, Bearbeitung und Nutzung der automatisch erhobenen und der eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter einverstanden. Die Nutzungsbedingungen für Google Maps finden sich unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Für die Nutzung von Google Maps gelten die Datenschutzbestimmungen der Google Inc. unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
Nutzung von Google Webfonts
Diese Website nutzt den Dienst Google Webfonts zur Einbindung von Schriftarten. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA betrieben. Die Einbindung dieser Schriftarten erfolgt durch einen Serveraufruf von Google. Hierdurch wird an den Server auch übermittelt, welche Seiten der Besucher aufgerufen hat, zudem wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers von Google gespeichert. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google: www.google.com/fonts#AboutPlace:about und www.google.com/policies/privacy/
Nutzung von Google reCaptcha
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen. Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
Nutzung von CleverReach
Wenn Sie einen auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie die Inhaberin oder der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte double-opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich die potentielle Empfängerin oder der potentielle Empfänger zuerst in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält sie oder er durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Die eingetragenen Daten verwenden wir zweckgebunden für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.
Als Newsletter-Software wird CleverReach verwendet. Ihre Daten werden dabei an CleverReach übermittelt. CleverReach ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und/oder für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. CleverReach ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung und des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.cleverreach.com
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den “Abmelden”-Link im Newsletter oder über unser Abmeldeformular. Ihre Daten werden daraufhin gelöscht.
Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Recht auf Auskunft, Löschung und Übertragbarkeit von Daten
Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:
- Das Recht auf Widerruf von Einwilligungserklärungen § 8 KDG
- das Recht auf Auskunft § 17 KDG,
- das Recht auf Berichtigung und Löschung §§ 18, 19 KDG,
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung § 20 KDG,
- das Recht auf Unterrichtung der verarbeitenden Stellen § 21 KDG
- das Recht auf Datenübertragbarkeit § 22 KDG.
- das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung § 23 KDG,
Ihre Rechte wollen Sie bitte ggf. unter der im Impressum genannten Adresse geltend machen.
Wenn Sie beim Recht auf Widerspruch (§ 23 KDG) Gebrauch machen, müssen wir Sie allerdings bitten, Internetauftritt und Datenbank künftig nicht mehr zu nutzen, da bei jedem Auftritt Nutzerdaten automatisiert erhoben und gespeichert werden und ggf. aus rechtlichen Gründen gespeichert werden müssen.
Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren und Verstöße zu melden § 48 KDG.
Verantwortlich
Verantwortlicher im Sinne des § 4 Nr. 9 KDG, der sonstigen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Vorschriften sowie Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Katholisches Verwaltungszentrum Heilbronn
Bahnhofstraße 13
74072 Heilbronn
Weitere Einzelheiten zur verantwortlichen Stelle können Sie unserem Impressum entnehmen.
Datenschutzbeauftragter
Unsere diözesane Datenschutzstelle können Sie unter der nachfolgenden Adresse erreichen und kontaktieren:
Stabsstelle Datenschutz
Bischöfliches Ordinariat, Postfach 9
72101 Rottenburg
07472 169-890
datenschutz@bo.drs.de
Weiterhin unterliegen wir der Datenschutzaufsicht des katholischen Datenschutzzentrums Frankfurt/M. Sie können sich an diese Stelle wenden, wenn Sie Datenschutzverstöße unsererseits geltend machen oder sich in anderer Hinsicht über unser Datenschutzverhalten beschweren wollen. Die Kontaktdaten des Katholischen Datenschutzzentrums Franfurt/M. lauten folgendermaßen:
Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M
Domplatz 3
Haus am Dom
60311 Frankfurt
069-800871-8800
info@kdsz-ffm.de