4. Fastensonntag – Laetare

Lasst euch mit Gott versöhnen!

(2 Kor 5,20)

Gott wartet auf uns, dass wir uns mit uns selbst, mit unseren Lebensumständen, mit ihm versöhnen.
Er wartet geduldig, bis wir so weit sind.

Einen gesegneten Laetare-Sonntag

Ihr Pfarrer Roland Rossnagel

Ergebnisse der Wahl
des Kirchengemeinderats

am 30. März 2025

in der Kirchengemeinde St.Peter und Paul Heilbronn im Dekanat Heilbronn-Neckarsulm

 

Hiermit wird das vom Wahlausschuss festgestellte Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl bekannt gegeben:


1. Die Zahl der Wahlberechtigten: 4355

2. Die Zahl der Wähler/-innen: 408
(Wahlbeteiligung: 9,39 %)

3. Die Zahl der gültigen Stimmzettel: 387

4. Die Zahl der ungültigen Stimmzettel: 21

5. Die Zahl der gültigen Stimmen: 3145


Matzke, Petra 283
Dietz, Sabine 280
Skorupa, Christoph * 271
Mbala Nkenge, Laetitia 269
Dylewski, Andreas 268
Kroll, Rudolf 260
Heller, Nils * 257
Lucas, Manuel * 257
Slodczyk, Martin * 255
Denz, Michael * 253
Klak, Peter 248
Neidhardt, Regina * 244

*Kandidierende/r aus einer anderen Kirchengemeinde


Heilbronn, 30. März 2025
gez.  Wahlausschuss

Fastenzeit „Du gibst Halt“

Vieles ist momentan im Umbruch und Neu-Werden. Da stellt sich die Frage von allein, woran wir uns halten können. Wer hält mich, wenn ich selbst keinen Halt finde? Die Sonntagsevangelien der Fastenzeit sprechen uns neu zu, dass Gott zu uns hält, was auch immer geschieht, oder wie auch immer wir uns verhalten. Die Weggemeinschaft der Mitglaubenden stärkt uns in diesem Vertrauen.

Die STADTKIRCHE HEILBRONN nimmt das Leitwort „Du gibst Halt“ im Fastentuch des Deutschordensmünsters auf, das vom Künstler Diethelm Wonner mit seiner Schulklasse der Paul-Meyle-Schule gestaltet wird.

Zudem lädt Sie mit der Aktion „40 Tage, 40 Worte, 4 Minuten“ ein, täglich ein Wort des Halts und des Gehalten-Seins aus der Heiligen Schrift zu betrachten. Die Impulse gibt es wieder täglich aufs Mobiltelefon oder auch gesammelt in einem handlichen Leporello zum Mitnehmen in unseren Kirchen. Dort finden Sie auch eine Anleitung, wie es geht, und die Möglichkeit zum Austausch.

Aschermittwoch und Karfreitag sind Fasttage. Zugunsten von Menschen oder einem konkreten Anliegen sich mit nur einer Mahlzeit an diesen beiden Tagen zu begnügen, kann Leib und Seele stärken und Großes bewirken.

Dienstags von 16–17 Uhr laden unsere Anbetungsschwestern wieder in die Turmkapelle ein, bewusst die Gegenwart unseres HERRN wahrzunehmen.

Donnerstags und freitags vor der Abendmesse in Maria Immaculata bzw. im Deutschordensmünster jeweils um 18 Uhr gehen wir den Kreuzweg Jesu nach und verbinden ihn mit allen Menschen in Not.

Alles soll dazu dienen, zu erleben, wie Gott uns hält. Dass Ihnen dies in der kommenden Fastenzeit geschenkt werde, wünsche ich Ihnen sehr.

Ihr Pfarrer Roland Rossnagel

Fastentuch

gestaltet von Diethelm Wonner und seiner Schulklasse der Paul-Meyle-Schule

Bußfeier vor Ostern

Es tut gut, sich von Zeit zu Zeit zu besinnen, und das eigene Leben mit allem Suchen und Misslingen vor Gott zu bringen. Dazu gibt es verschiedene Gelegenheiten.
Das Sakrament der Versöhnung wird gespendet im Deutschordensmünster mittwochs ab 11:30 Uhr und freitags ab 17:45 Uhr; in Maria Immaculata vor der Vorabendmesse am 12. April 2025, um 17:00 Uhr.

In der Karwoche ist im Deutschordensmünster zusätzlich Beichtgelegenheit:
Dienstag, 15.04., 17:30 – 18:30 Uhr
Gründonnerstag, 17.04., 17:00 – 19:00 Uhr
Karfreitag, 18.04., 10:00 – 12:00 Uhr
Karsamstag, 19.04., 11:00 – 12:00 Uhr

Bußfeiern sind am Sonntag, den 6. April 2025, um 17 Uhr in Maria Immaculata und am Palmsonntag, den 13. April 2025, um 18 Uhr im Deutschordensmünster.

Pfarrer Roland Rossnagel

Osterkerzen

Die beliebten Osterkerzen für zu Hause sind erhältlich am 12. April nach dem Gottesdienst in Maria Immaculata und am 13. April nach dem 11:15-Uhr-Gottesdienst im Deutschordensmünster. Die Kleinere der Kerzen kostet 10 Euro, die Größere 15 Euro. Der Erlös geht an Kinder in Brasilien.

Luigi-Maria Rapisarda

Erstkommunion 2025

Erstkommunionsmotto „Jesus verwandelt mich!”

Das Motto drückt die zentrale mystische Erfahrung aus, die wir alle in jeder Eucharistiefeier erleben können. Wir können vom Wort Jesu und von seinem Leib und Blut berührt werden. Diese Erfahrung dringt tief in unser Innerstes ein. Sie prägt uns, verwandelt uns und macht uns Gott ähnlicher. In diesem Geschehen wird uns Jesus Christus zu unserem engsten Vertrauten. Der blinde Bettler Bartimäus hat sein ganzes Vertrauen auf Jesus gesetzt. Tief in seinem Innersten wusste er, dass er Jesus vertrauen kann. Sein Glaube an Jesus zeigt uns, dass er mit seinem inneren Auge bereits mehr sehen konnte, als die anderen Menschen in Jericho. Jesus heilt Bartimäus, weil er ihm vertraut. Von diesem Moment an, folgt er Jesus nach und sieht die Welt mit anderen Augen.

Das Plakat steht in der Turmkapelle im Deutschordensmünster St. Peter und Paul. In der Mitte kniet Bartimäus und ruft Jesus! Um ihn herum schauen unsere Erstkommunionskinder ihn an und werden schon bald seine Erfahrung selbst erleben.

Mein Dank gilt besonders Frau Häcker für die gemeinsame Gestaltung!

Ihr Pastoralreferent,
Philipp Knopik

Gebetspatenschaft

Am 16. März konnten Sie beim 11:15 Uhr Gottesdienst eine Gebetspatenschaft für eine Erstkommunionsfamilie übernehmen. Die Erstkommunionskinder haben eine kleine Kerze gestaltet und den Steckbrief ausgefüllt. Alle Gebetspatenschaften wurden verteilt. Vielen Dank für Ihr Gebet! Natürlich lade ich Sie alle dazu ein für unsere Erstkommunionsfamilien in ganz Heilbronn zu beten.

Das Gebet füreinander trägt und stärkt unsere Gemeinschaft!

Ihr Pastoralreferent,
Philipp Knopik

Besuch im Unterstützungszentrum (UWi 26)

Eine Gruppe von Erstkommunions- und Chorkindern besuchte die Menschen im Unterstützungszentrum (UWi 26). Am Samstagnachmittag, dem 22. Februar, wurden Frühlingslieder gesungen und Gedichte vorgetragen. Die Kinder begeisterten die Menschen und versüßten ihnen die Kaffeezeit.
Vielen Dank Frau Braun, dass dieser Besuch möglich war.

Mein Dank gilt ebenfalls Frau Goes, Frau Matzke und Frau Saum für die Begleitung der Kinder.

Ihr Pastoralreferent,
Philipp Knopik

Grünschnitt für Palmbüschel gesucht

Am Samstag, den 05. April werden die 22 Erstkommunionskinder am Vormittag Palmbüschel binden. Dazu benötigen wir noch Weidenkätzchen, Buchs, Thuja oder Fichte. Wir freuen uns sehr, wenn Sie uns etwas von dem oben genannten Grünschnitt spenden können.

Melden Sie sich bitte bei mir oder im Pfarrbüro, falls Sie etwas spenden können. Vielen herzlichen Dank im Voraus!

Ihr Pastoralreferent,
Philipp Knopik

Grüner Daumen für Maria Immaculata

Für unsere Kirche Maria Immaculata suchen wir ab Oktober 2025 eine engagierte Person, die sich um den Blumenschmuck in der Kirche kümmert. Wenn Sie Freude an Blumen und Dekoration haben, freuen wir uns auf Ihre Unterstützung!

Bei Interesse melden Sie sich gerne im Pfarrbüro unter 07131-7412000.
Luigi-Maria Rapisarda

Ein Jahr zum Feiern

Unsere Deutschordensgemeinde feiert in diesem Jahr „800 Jahre Deutscher Orden in Heilbronn“. 1225 gilt als das Gründungsjahr der Kommende Heilbronn. Die Klosterkirche, die 1805 säkularisiert wurde, wurde 1806 Pfarrkirche für die katholischen Christen in Heilbronn.

Unsere Jubiläumsfeier ist ein Grund zum Dankbarsein, denn wir wissen uns verbunden mit vielen Generationen von Menschen, die in unserer Kirche gebetet und zu Gott gefunden haben. Übers Jahr wird es bei zahlreichen Veranstaltungen die Möglichkeit zur Begegnung und zum Feiern geben.

Pfarrer Roland Rossnagel

Unser Programm möchte Sie über die fest­lichen Gottesdienste und verschiedenen Veranstal­tungen unseres Jubiläumsjahrs „800 Jahre Deutscher Orden in Heilbronn“ informieren.
Wir freuen uns, Sie bei der einen oder anderen Gelegenheit begrüßen zu dürfen.

Willkommen in der

Deutschordenspfarrei

St. Peter und Paul

Heilbronn


Wir laden Sie ein, die vielfältigen Angebote unserer Gemeinde kennenzulernen.

Kirche ist mehr als ein Gebäude: Kirche ist das Ereignis der Liebe Gottes, die Menschen durch Menschen erreicht.


Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen – wenn auch zur Zeit überwiegend per Telefon und Online.


Aber auch auf diesem Weg: Wir sind gern mit allen in Verbindung.

Kommunionspendung

Aus Sorge um die Gesundheit aller Gläubigen und um einer möglichen Ansteckung mit dem Coronavirus vorzubeugen, wird die Heilige Kommunion während der Eucharistiefeiern weiterhin ausschließlich in die Hand gereicht. Diese Maßnahme dient dazu, das Risiko einer Tröpfchenübertragung zu minimieren und die Sicherheit in unseren Gottesdiensten zu gewährleisten. Wir danken für Ihr Verständnis und Ihre Mitwirkung zum Schutz unserer Gemeinde.

Gottesdienste

des Deutschordensmünsters auf

Messe vom

→ 16. März –
Zweiter Fastensonntag

→ 5. März –
Aschermittwoch

→ 9. Februar –
Pontifikalamt zur Eröffnung des Festjahres
„800 Jahre Deutscher Orden in Heilbronn“

 und


in

die nächste Fernsehübertragung:

Sonntag, 6. April, 9:00 Uhr
(Vierter Fastensonntag –
vom 30. März 2025)

Vatikan: „Dokument ist Frucht synodaler Erfahrung“

Das Synthese-Dokument zur ersten Phase der Weltsynode sei „Frucht einer synodalen Erfahrung“, hat der Haupt-Berichterstatter der Weltsynode, Kardinal Jean-Claude Hollerich, betont. Kardinal Mario Grech, General-Sekretär des Synodensekretariates, benannte bei einer Pressekonferenz Zirkularität und Rückgabe als synodale Prinzipien.

Lesen Sie weiter …

Vatikanisches Arbeitsdokument zur Synode in deutscher Sprache:

→ Lesen Sie hier

Zusammenfassung:

→ Lesen Sie hier

Die Stellungnahme der Kirche in Österreich zum europäischen Synodentreffen in Prag

→ Lesen Sie hier

Eröffnungsvortrag von Tomáš Halík

beim Kontinentaltreffen der Weltsynode in Prag

→ Lesen Sie hier

Arbeitsdokument
der 16. Generalversammlung
der Bischofssynode Oktober 2023

Arbeitsdokument „Instrumentum laboris“

Zusammenfassung bei VaticanNews

Abschlussbericht
der 16. Generalversammlung
der Bischofssynode Oktober 2023

Vollständige Fassung

Zusammenfassung bei VaticanNews

Zusammenfassung bei katholisch.de

Abschlussbericht der 16. Generalversammlung
der Bischofssynode Oktober 2024 – Zweite Sitzung

lesen Sie hier

Tomáš Halík über die Zukunft des Glaubens

Die dringend nötige Erneuerung der Kirche darf nicht nur die Katholische Kirche in den Blick nehmen. Angesichts der Nöte und Probleme der Welt gilt es, die ganze Menschheitsfamilie mit einzubeziehen. Das führt der Priester und Soziologe Tomáš Halík in seiner Rede beim Lutherischen Weltbund in Krakau aus.

→ Zur Rede

Unsere Pfarrei

Kirchenblatt

Lesen Sie die aktuelle Ausgabe des Kirchenblatts mit Gottesdienstterminen.

Bitte beachten Sie die aktuellen Mitteilungen auf der Website:

Kirchenblatt Heilbronn ab 2.3.2025

Kirchenblatt Heilbronn ab 30.3.2025

Unsere Ansprechpartner des Pastoralteams und des Pfarramts sind gerne für Sie da.

Zu den Ansprechpartnern

Seelsorge

Kreuzweg von Arthur Elser in der Kirche Maria Immaculata Heilbronn

Entdecken Sie ihren Glauben und erfahren Sie mehr zum Thema Trauer und Bestattung.

Trauer und Bestattung

Hätten Sie es noch gewusst? Zurückschauen und erinnern in unserer

Galerie ab 2025

Galerie zum Festjahr
800 Jahre Deutscher Orden
in Heilbronn

Galerie 2018 bis 2024

Deutschordenspfarramt St. Peter und Paul

Kirchbrunnenstraße 8
74072 Heilbronn

07131 / 741 2000

07131 / 741 2099

StPeterundPaul.HN@drs.de

Öffnungszeiten

Montag und Mittwoch
10:00–12:00 Uhr
Dienstag
15:00–17:00 Uhr
Donnerstag
15:00–18:00 Uhr

Sprechen Sie uns außerhalb der Öffnungszeiten gern auf unseren Anrufbeantworter.

Kontoverbindung

Katholisches Verwaltungszentrum
IBAN
DE02 6205 0000 0000 0029 05

Stichwort “St. Peter und Paul”

Pfarrer Roland Rossnagel

07131 / 741 2000 (über das Pfarramt)

pfarrer.rossnagel@katholisch-hn.de

Diözese Rottenburg-Stuttgart

Kommission für sexualisierte Gewalt

Theresia Werner (Geschäftsführung)

Telefon: 0 74 72 / 16 97 83
Fax: 0 74 72 / 16 98 37 83
thewerner@ksm.drs.de

Dr. Monika Stolz (Vorsitzende)

Telefon: 01 60 / 4 04 86 01
Fax: 0 74 72 / 16 98 37 83
Monika.Stolz@ksm.drs.de

Melanie Weber (mit der Voruntersuchung beauftragte Berichterstatterin)

Telefon: 0 74 72 16 93 78
ksm-meweber@ksm.drs.de

Hausanschrift für alle:
Bischöfliches Offizialat
Geschäftsstelle der Kommission Sexueller Missbrauch
Marktplatz 11
72108 Rottenburg am Neckar

Postanschrift
Postfach 9
72101 Rottenburg am Neckar

Hinweis auf das Widerspruchsrecht gegen Spendenbriefe gemäß dem kirchlichen Datenschutzrecht

Die Diözese Rottenburg-Stuttgart legt große Wert auf den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Daher möchten wir Sie darüber informieren, dass wir möglicherweise Ihre personenbezogenen Daten als Mitglied der katholischen Kirche in der Diözese Rottenburg-Stuttgart nutzen werden, um uns mit einer Bitte um eine solidarische Geste in Form einer Spende an Sie zu wenden.

Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten für Spendenaufrufe ist die „Ordnung zum Schutz personenbezogener Daten bei der Durchführung von Fundraisingmaßnahmen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart(FundraisingO)“, veröffentlicht im Kirchlichen Amtsblatt 2021, Nr. 2, S. 59ff, unserer Diözese vom 15. Januar 2021.

Gemäß § 4 der FundraisingO und § 23 Abs. 2 des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch dagegen einzulegen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten zum Zwecke der Direktwerbung oder des Fundraisings verarbeitet werden. Nach erfolgtem Widerspruch werden Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Ihren Widerspruch können Sie richten an:

Bischöfliches Ordinariat
Kirchliches Meldewesen hauptabteilung IV – Pastorale Konzeption
Postfach 9
72101 Rottenburg a. N. oder per E-Mail an: meldewesen@bo.drs.de