4. Fastensonntag – Laetare
Lasst euch mit Gott versöhnen!
(2 Kor 5,20)
Gott wartet auf uns, dass wir uns mit uns selbst, mit unseren Lebensumständen, mit ihm versöhnen.
Er wartet geduldig, bis wir so weit sind.
Einen gesegneten Laetare-Sonntag
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
3. Fastensonntag
Herr, lass ihn dieses Jahr noch stehen;
ich will den Boden um ihn herum aufgraben und düngen.
Vielleicht trägt er in Zukunft Früchte.
(Lk 13,8-9)
Gott hat Geduld mit uns; mehr als wir mit uns selbst.
Einen gesegneten Dritten Fastensonntag
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
2. Fastensonntag
Christus wird unseren armseligen Leib verwandeln
in die Gestalt seines verherrlichten Leibes.
(Phil 3,21)
So viele in Elend und Not trägt die Hoffnung, dass Jesus mit ihnen ist, auch wenn sie ihn nicht spüren.
Zu recht.
Einen gesegneten Taborsonntag
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
Aschermittwoch
Siehe, jetzt ist sie da, die Zeit der Gnade;
siehe, jetzt ist er da, der Tag der Rettung.
(2 Kor 6,2)
Alle Verunsicherungen, die wir momentan erleben, sind fast unerträglich, aber sie bringen uns näher zu dem, der uns sicher ist.
In der Fastenzeit müssen wir nicht allein suchen. Sie lässt uns gemeinsam zu Gott finden.
Einen gesegnete Zeit
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
8. Sonntag im Jahreskreis
Warum siehst du den Splitter im Auge der anderen,
aber den Balken in deinem eigenen Auge bemerkst du nicht?
(Lk 6,41)
Gott lässt sich alle Eulenspiegelei gefallen – nicht nur an der Fasnet.
Er ist freiwillig schuld an allem, was uns an uns selbst oder anderen stört.
Einen glückseligen Fasnetssonntig
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
7. Sonntag im Jahreskreis
Liebt eure Feinde!
(Lk 6,27)
Jesus schaut uns flehend in die Augen, wenn er so zu uns spricht. In all seiner Liebe, die stärker ist als der Tod, möchte er, dass wir alle Angst um uns selbst verlieren und an seinem Reich mitwirken.
Einen gesegneten Sonntag
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
Faschingsparty der Ministranten
Am vergangenen Samstag, 22. Februar, haben sich die Minis nach der Probe im Ministrantenraum zur Faschingsparty getroffen.
Viele waren verkleidet oder wurden geschminkt. Es gab eine Rote im Wecken, Berliner und Spiele.
Närrische Grüße
Ihr Pastoralreferent,
Philipp Knopik
6. Sonntag im Jahreskreis
Selig!
Die Jesus zuhören können, spüren diese Seligkeit mit heute.
Das ist keine Vertröstung, sondern höchst tröstliche Gegenwart.
Einen gesegneten Sonntag
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
Valentinstagsbesuch im Seniorenzentrum St. Elisabeth
Eine Gruppe von Erstkommunions- und Chorkindern besuchte unsere Senioren im Lauterbachweg. Am Nachmittag wurden Frühlingslieder gesungen und Gedichte vorgetragen. Die Kinder ließen die Herzen unserer Senioren höherschlagen und versüßten ihnen mit einem Marienkäfer aus Schokolade den Tag. Herr Bilicz versorgte anschließend die Kinder mit leckeren Getränken und etwas zum Naschen.
Ein weiterer Besuch ins Unterstützungszentrum (UWi 26) ist geplant.
Mein Dank gilt Frau Goes, Frau Hiltawski, Frau Marrero de Härdtner, Frau Neidhardt, Frau Palinkas und Frau Saum für die Begleitung der Kinder.
Ihr Pastoralreferent,
Philipp Knopik
5. Sonntag im Jahreskreis
Auf dein Wort hin
werde ich die Netze auswerfen.
Weil Petrus dem Wort Jesu vertraut, erlebt er das Wunder seines Lebens.
Ein ganz neuer Lebenshorizont geht ihm auf. Es ist die liebevolle Nähe Gottes.
Dass Sie diese Nähe an diesem Sonntag neu erfahren, wünscht Ihnen
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
4. Sonntag im Jahreskreis – Darstellung des Herrn – Lichtmess
Meine Augen haben das Heil gesehen.
(Lk 2,29-30)
In allem, was momentan umbricht und aufbricht, dürfen auch wir zurecht darauf warten, Gottes Heil zu schauen.
Das lässt uns hoffnungsvoll bleiben und uns Licht sein für viele.
An diesem lichtvollen Festsonntag weiß ich mich mit Ihnen herzlich verbunden
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
Papst Franziskus rief unter dem Leitwort „Pilger der Hoffnung“ ein Heiliges Jahr aus. Die vier Heiligen Pforten in Rom wurden feierlich geöffnet. Papst Franziskus möchte, dass die Erneuerung der Hoffnung an vielen anderen Orten auf der ganzen Welt empfangen werden können. So gewährte er auch unserem Deutschordensmünster die Gnaden des Heiligen Jahres.
3. Sonntag im Jahreskreis
Alle Leute weinten,
als sie die Worte Gottes hörten.
(Neh 8,9)
Auch heute noch können Worte so berühren, dass es aus uns einen anderen Menschen macht.
Einen gesegneten Sonntag
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
2. Sonntag im Jahreskreis
Sie haben keinen Wein mehr.
(Joh 2,3)
Im Mangel, in der Enttäuschung, in der Ohnmacht werden wir besonders empfänglich für Gottes heilsames Wirken.
Einen gesegneten Sonntag
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
Taufe des Herrn
Steh auf, werde licht!
(Jes 60,1)
Der jubelnde und rettende Zuruf des Jesaja gilt auch uns. In allem zu engem Denken und ängstlichem Verharren scheint ER, Gott selbst auf und führt uns in die Weite seiner Liebe.
Möge Ihnen der Herr ganz persönlich erscheinen!
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
70. Geburtstag unseres Pfarrers Roland Rossnagel in der Genossenschaftskellerei Heilbronn
Erscheinung des Herrn
Steh auf, werde licht!
(Jes 60,1)
Der jubelnde und rettende Zuruf des Jesaja gilt auch uns. In allem zu engem Denken und ängstlichem Verharren scheint ER, Gott selbst auf und führt uns in die Weite seiner Liebe.
Möge Ihnen der Herr ganz persönlich erscheinen!
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
Sternsingeraktion 2025
In der ersten Januarwoche brachten unsere Könige und Königinnen vielen Menschen den Segen von Jesus Christus für das neue Jahr 2025 nach Hause.
„Seht ihr unsern Stern dort stehen, helles Licht in dunkler Nacht?” Mit diesem und anderen bekannten Liedern und einem neugestalteten, leuchtenden Stern haben die Sternsinger Gottes Licht in unserer Stadt verbreitet. Viele Menschen empfingen die Sternsinger herzlich und es gab zahlreiche Begegnungen vor und in den Häusern, sowie in verschiedenen Einrichtungen wie den Seniorenheimen, Kindergärten, der Feuerwehr uvm.
Besonders schön und aufregend war der Besuch am 2. Januar bei unserem Oberbürgermeister Harry Mergel im Rathaus. Am Samstag, den 4. Januar, besuchte eine erwachsene Gruppe von Sternsingern die Menschen im SLK Klinikum und verteilte gespendetes Obst.
Vielen Dank an alle die bei der Umsetzung der Sternsingeraktion mitgewirkt und ihre Türen und Herzen geöffnet haben, um Kindern weltweit Bildung und Frieden zu ermöglichen. Ich freue mich sehr, wenn beim nächsten Mal wieder so viele Kinder und Betreuerinnen diese tolle Aktion unterstützen und Ihre Türen wieder für die Sternsinger offen stehen.
In diesem Sinne: „Gott segne euch im neuen Jahr! Das wünscht euch die Dreikönigsschar.”
Im Namen des Sternsingerteams
Ihr Pastoralreferent Philipp Knopik
2. Sonntag nach Weihnachten
In Christus war Leben und
das Leben war das Licht der Menschen.
Und das Licht leuchtet in der Finsternis
und die Finsternis hat es nicht überwältigt.
Gegen das Licht der Liebe Gottes vermag die Finsternis nichts, auch wenn sie noch so „überzeugend“ gewalttätig und brutal daherkommt.
Dafür steht das Licht der Liebe Christi, das auch der Tod nicht zu besiegen vermochte.
Ich wünsche Ihnen weiterhin eine gesegnete Weihnachtszeit
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
Kirchliche Statistik
Taufen Mädchen: 7
Taufen Jungen: 10
Taufen Erwachsene: 4
Erstkommunion: 28
Firmungen: 22
Eheschließungen: 5
Kirchenaustritte: 78
Wiedereintritte: 1
Konversionen: 0
Bestattungen: 51
Gemeindemitglieder: 4.844
Einwohner von ganz Heilbronn: 132.792
Katholisch: 22.708 (17,1%)
Evangelisch: 29.723 (22,4%)
Sonstige/keine: 80.361 (60,5%)
Einwohner in der Kernstadt: 64.752
Katholisch in der Kernstadt: 9.689 (14,9%)
Evangelisch in der Kernstadt: 12.144 (18,8%)
Sonstige/keine: 42.919 (66,3%)
Hochfest der Gottesmutter Maria
Gott sandte seinen Sohn,
geboren von einer Frau
und dem Gesetz unterstellt.
Unglaublich, der Schöpfer der Zeit hat sich den Gesetzen der Zeit unterworfen!
Er kennt Freude und Schmerz, Verstanden- und Enttäuscht-Werden, Gesund- und Kranksein, fröhliches Festen und leidvolles Sterben.
Er ist mit uns auch im neuen Jahr 2025.
Das glaubt mit Ihnen
Ihr Pfarrer Roland Rossnagel
Aussendung der Sternsinger
Mit Gottes Segen in das neue Jahr
Zuerst ein musikalischen Feuerwerk mit Michael Saum an der Orgel und Sebastian Krystek an der Trompete, anschließend stellten wir uns unter den Schutz unseres Herrn.